Mit 2 einfachen Fragen raus aus der mentalen Erschöpfung
Wie du dich mit 2 einfachen Fragen in 60 Sekunden aus mentaler Erschöpfung, Stress und Überforderung holst – ohne Aufwand, aber mit spürbarem Effekt.
Ein Blitz-Gedanke, der den Funken in Ihnen zündet. Ideen, Mut und Motivation für den Wandel. Mach's einfach!
Wie du dich mit 2 einfachen Fragen in 60 Sekunden aus mentaler Erschöpfung, Stress und Überforderung holst – ohne Aufwand, aber mit spürbarem Effekt.
Wie können wir damit umgehen, wenn jemand am Arbeitsplatz wein? Und was sagt unser Umgang mit Tränen eigentlich über unsere Unternehmenskultur aus?
Wir brauchen Arbeitskulturen, in denen echte Emotionen Platz haben. Nicht als Ausnahme, sondern als Teil einer gesunden, zukunftsfähigen Zusammenarbeit.
Ein Gespräch mit Christel Ruckgaber, der Gründerin und künstlerischen Leiterin der Clowns im Dienst e.V. Dafür gibt es auch noch einen schönen Anlass, denn die Clowns im Dienst e.V. feiern dieses Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum.
In dem Gespräch erfahrt ihr, wie Clowns in Medizin und Pflege arbeiten, was sie bewirken und was wir von Clowns für unser Leben lernen können.
www.clowns-im-dienst.de
www.nicolafritze.de
Werte definieren die Identität und Kultur eines Unternehmens, bieten Orientierung und schaffen Vertrauen. Doch oft werden sie nicht gelebt, was zu Frustration führt. Authentische Führung und regelmäßiges Feedback sind entscheidend, dass Werte nicht nur Worte bleiben, sondern im Alltag gelebt werden.
Wir werfen einen Blick auf einige Probleme, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind und wie sie ihre mentale Power und den Fokus zurückgewinnen können. Außerdem geht es auch um die entscheidende Rolle der Beziehung zwischen einer Führungskraft und ihren Mitarbeitenden.
Was treibt Menschen an, sich ehrenamtlich zu engagieren? Vielen Vereine und Verbänden fällt es schwer, aktive Mitglieder zu gewinnen und die Ämter zu besetzten, damit alle Aufgaben erledigt werden. Das beginnt beim Elternbeirat, über die Tafel, den Berufsverband und endet beim Basketballverein.
Narzisstische Führungskräfte zeigen oft ein Muster von Verhaltensweisen und Aussagen, die ihre überhöhte Selbstwahrnehmung und ihr Bedürfnis nach Bewunderung widerspiegeln und kann zu ernsthaften Problemen in einem Unternehmen führen: Von gestörter Teamdynamik bis hin zu fehlerhaften Entscheidungsprozessen. Als Mitarbeiter*in ist es wichtig, sich dieser Herausforderungen bewusst zu sein und Strategien zu entwickeln, um effektiv mit nazisstischen Verhaltensweisen umzugehen. Letztendlich kann das Verständnis für die Hintergründe von narzisstischen Verhaltensweisen dazu beitragen, ein besseres Arbeitsumfeld zu schaffen und die eigene Karriere resilient zu gestalten.
Viele Menschen fühlen einen Kontrollverlust in Angesicht der vielen Probleme um uns herum. Wir können durch unser Handeln nicht wirklich etwas Erkennbares beeinflussen und kontrollieren. Oder? Egal, was wir tun, wie wir uns entscheiden oder uns verhalten, alles bleibt irgendwie doch so, wie es ist. Der Klimawandel hört ja nicht auf, weil wir jetzt öfter mit dem Fahrrad fahren. Dieser gefühlte Kontrollverlust lässt viele resignieren. Wir gelingt es uns, raus aus der Ohnmacht zu kommen, unserer Zuversicht und Hoffnung zu steigern?
Dafür habe ich eine Strategie entwickelt.
Woran erkennt man eine Depression? Und wie kannst du depressiven Menschen helfen? Wenn eine Person, die dir nahesteht, in einen Abgrund voller Leere, Antriebslosigkeit und tiefer Traurigkeit gefallen ist, kann das dazu führen, dass du dich hilflos oder überfordert fühlst. Vielleicht hast Du auch Sorge, dass du selbst in den Abgrund mit runterrutschst. Oder du fragst dich, wie du dich nützlich machen kannst und diesen Menschen unterstützen kannst. Dazu gibt es hier einige Impulse.
Wieso eigentlich wollen wir, was wir wollen? Und wollen wir die Dinge, die wir uns wünschen, wirklich oder nur deshalb, weil andere sie haben? Diese und andere Fragen rund ums „Haben wollen“ klärt der Autor Luke Burgis in seinem aktuellen Buch „Der-Haben-Wollen-Reflex – Wie sehr die Macht der Nachahmung unser Leben bestimmt und wie wir uns davon lösen“. Das Buch hat mich sehr inspiriert und deshalb möchte ich hier daran teilhaben lassen.